Mit der App kann man jeden Text fotografieren. Der Text wird erkannt. Dann zeigt die App die wichtigsten Sätze an. Außerdem gibt es Erklärungen für schwere Wörter. Die App liest kann außerdem den Text vorlesen.
Hier zeigen wie was die App kann.
Die App erkennt alle Texte, die man vor die Kamera hält.
Die App kann den erkannten Texte vorlesen.
Die App erkennt die wichtigsten Sätze im Text.
Die App erkennt und erklärt schwere Wörter.
Die App gibt es für iPhone und Android.
Dieser Dienst (nachfolgend „App“) wird von der Universität Bremen – Institut für Informationsmanagement – Am Fallturm 1 (Eingang F), D-28359 Bremen, Dr. Hendrik Heuer, E-Mail: hheuer@uni-bremen.de, Telefon: +49 421 218 64323 als Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung gestellt.
Die zuständige Datenschutzbeauftragte ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen: Universität Bremen, Petra Banik, Referat 06, Bibliothekstraße 1-3, D-28359 Bremen, E-Mail: pbanik@uni-bremen.de, Telefon: +49 421 218 60211.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung dieser App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Eine Speicherung von personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Die App erkennt Texte in Bildern und fasst sie zusammen. Die Erkennung der Texte erfolgt auch ihrem Gerät. Die erkannten Texte werden dann an unseren Server übertragen und dort zusammengefasst. Sie werden nicht gespeichert und sofort nach der Zusammenfassung gelöscht. Wir speichern nicht welche Begriffe Sie anklicken.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Kontaktaufnahme ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben (Art. 6 Absatz 1 Satz lit. a) DSGVO), die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO).
Die mobile App nutzt keine Daten aus dem Adressbuch, Kalender, Fotos und Erinnerungen.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) ,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen (Art. 7 Absatz 3 DSGVO). Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO), können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen (Art. 21 DSGVO), soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzten Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: hheuer@uni-bremen.
Durch die Weiterentwicklung unserer App oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung ist stets innerhalb der App abrufbar.